Transport & Logistik

Der weltweite Güterverkehr wächst weiter. Die gute Marktentwicklung zieht Investoren an und belebt Fusionen und Übernahmen. Das treibt die Kaufpreise auf Rekordniveau.

Der Konzentrationsprozess in der Logistik nimmt weiter zu. Getrieben durch strategische Käufer, aber auch durch Finanzinvestoren, werden mehr M&A-Transaktionen gezählt. Das Volumen an Transaktionen in der Logistik (größer 20 Mio. Euro Unternehmenswert) lag in den letzten zehn Jahren im Schnitt bei 12 Mrd. Euro, bzw. 50 Transaktionen pro Jahr.

Der weltweit wachsende Güterverkehr zieht nach wie vor Investoren an und belebt das M&A-Geschehen: 2014 waren vor allem Logistik und Straßengüterverkehr attraktiv – nachdem 2013 noch der Personenverkehr im Fokus der Käufer stand. EU-weit verzeichneten diese beiden Sektoren 21 M&A-Deals mit einem Volumen von 50 Millionen $ oder mehr – nach nur zehn im Jahr zuvor. Die Gründe hierfür liegen auf der Hand: Wachstum in neuen Märkten, eine bessere regionale Abdeckung, aber auch das Eintreten in Wachstumsfeldern wie dem Online-Handel und die Automatisierung von Logistikprozessen sind Triebfedern für Logistiker, die Konsolidierung der immer noch stark fragmentierten Branche voranzutreiben. Dieser Trend ist auch weltweit zu beobachten: So waren 2014 insgesamt 82 Deals den Sektoren Logistics und Trucking zuzuordnen, 2013 waren es nur 51.

Gerade in Deutschland ist der Markt stark zersplittert. Kleine Mittelständler müssen sich nicht nur der zunehmenden Konkurrenz erwehren, sondern auch neuen Herausforderungen stellen. Deshalb geraten die Kleinen als Übernahmekandidaten ins Visier von weltweit agierenden Konzernen. So kann ein Mittelständler attraktive Verträge im Bereich der Kontraktlogistik, seine Landtransportkapazitäten oder schlicht eine neue Region in die Struktur des Konzerns einbringen.

Unseren Branchenreport Transport & Logistik finden Sie hier